Pflanzenübersicht
Burggarten Dreieichenhain

Mittelalterliche Kräutergärten
Die Rosenhecke
Der Rosenhag
Der Bauerngarten
Der Hexengarten
Die Wildflora
Pflanzenübersicht in der Hayner Burg
Zum guten Schluß

Pflanzenübersicht des Burggartens

Die folgende Liste der wichtigsten Pflanzen enthält stichwortartig wenige, oft heute noch gültige Verwendungszwecke. Die mediterrane Herkunft vieler im Burggarten versammelter Heilkräuter ist damit zu erklären, daß bei frühmittelalterlichen Ordensgründungen nördlich der Alpen (z.B. durch die Benediktiner) Pflanzen und Samen zur Anlage des Klostergartens aus den Mittelmeerländern mitgebracht wurden. Die Klosterbrüder kopierten viele medizinische Schriften der Spätantike und übernahmen kritiklos die völlig unsystematisch aufgereihten, noch nicht experimentell gesicherten Rezepturen zur Versorgung der Kranken in den Klosterhospitälern. Anbauempfehlungen für Kräuter hat Karl d. Gr. vermutlich auf Anraten des Klerus in das Capitulare de villis aufgenommen. Als frühe Vertreterin der heute üblichen wissenschaftlichen Arbeitsmethodik hat sich hingegen Hildegard von Bingen, die große Lehrerin und Naturforscherin des 12. Jahrhunderts, stark auf die volksmedizinisch überlieferten Heilpflanzen ihrer Heimat bezogen und ihre persönlichen Erfahrungen mit ihnen niedergeschrieben. Sie hatte übrigens schon damals eine ganz modern anmutende Lebenseinstellung, denn sie erkannte die Entstehung vieler Krankheiten aus den gegenseitigen Einflüssen von Körper und Seele. Auch ahnte sie schon sehr früh die Verantwortung des Menschen für seine Umwelt, für den Naturschutz!

Die Pflanzennamen sind, soweit möglich, mit den Buchstaben CV = Capitulare de villis
und H = Hildegard von Bingen gekennzeichnet.

H Agrimonia eupatoria Odermennig
Leber- und Gallestörungen, Gurgelmittel bei Hals- und Rachenentzündungen.

H Aquilegia vulgaris Akelei
Antiseptisch, sedativ, wundreinigend. Leicht giftig! In der Renaissance für Liebestränke (Aphrodisiacum).

H Aristolochia clematitis Osterluzei
Hervorragendes Wundheilmittel, besser als Arnika Calendula! (Vgl. griech. aristos=sehr gut, locheia= Geburt: Wehen- und Wundheilmittel). Regelt die Menstruation.

CV Artemisia abrotanum Eberraute
Bei Magenschmerzen, Schlangenbissen; im MA zur Teufelsaustreibung; gegen Ungeziefer im Wäscheschrank.

H Artemisia absinthium Wermut
Anregend auf Magensekretion, vgl.Magenbitter!
Im 19. Jahrhundert war Absinthlikör ein gefährliches Rauschmittel. Heute gesetzlich verboten.

Dictamnus albus Diptam "Brennender Busch";
aus Harz und Bitteralkaloid Tonikum und schweißtreibendes Mittel. Destilliertes Duftwasser für Parfüms.

Digitalis purpurea Roter Fingerhut
Herzmittel;als Giftpflanze auch heute noch breites Verwendungsspektrum in der Herzmedizin.

Fragaria spec. Wilde Erdbeere
Beruhigend, blutreinigend, harntreibend. Blüten und Früchte: Symbol für Marias gleichzeitige Jungfräulichkeit und Mutterschaft.

Hyssopus officinalis Ysop
Bronchitis, Asthma: auswurffördernd. Früher legten Frauen Zweige ins Gebetbuch, gegen Einschlafen in der Kirche.

H Inula helenium Alant
Ölgewinnung vom Wurzelstock; bei Gallen- und Magenschwäche; Bronchitis, Husten. Bei Blaseninfektion; wurmvertreibend.

CV Iris germanica Schwertlilie
Heute nicht mehr genutzt. Neben Rose und Madonnenlilie Symbol der Marienverehrung. Im MA zur Appretur von Leinengewebe. Im Kräutergarten steht als uralte Gartenpflanze die Ausleseform der wildwachsenden südeuropäischen I.germanica.

H Lanvandula angustifolia Lavendel
Beruhigend, schmerzlindernd, erfrischend, krampflösend, magenverstärkend; äußerlich zur Wundheilung Seit Jahrhunderten zur Mottenbekämpfung.

CV Lilium candidum Madonnenlilie
Im MA bei Kampfverletzungen: Auflegen von Blütenblättern; angeblich narbenbildend und wundheilend . Bei Schlangenbiss Behandlung mit Lilienzwiebeln. In der Mariendarstellung Symbol der Erwählung, Keuschheit, Hoffnung.

Nepeta cataria Katzenminze
Magenwirksam; bei Zahnweh schmerzstillend, wundheilend.

H Origarum vulgare Wilder Majoran Dost
Im MA Schutz vor Hexen und Teufeln. Würze zu Bohnensuppe, Wurst, Braten, Soße. Schweiß-und harntreibend, verdauungsfördernd, hustenlindernd.

H Paeonia officinalis Pfingstrose, Blut-, Gichtrose
Magenstärkend, blutreinigend; bei Durchfall, Krampfadern, Herzschwäche. Bis ins 19. Jahrhundert bei epileptischen Anfällen.

CV Rosa gallica officinalis Apothekerrose (steht am Jägerzaun!)
Abführend, adstringierend, hrntreibend, narbenbildend, gegen Skorbut. In der Antike Attribut der Venus; im MA Sinnbild der Vollkommenheit Marias, der Passion Christi (Vgl. Literaturverzeichnis: Mohr/Sommer).

CV Rosmarinus officinalis Rosmarin
Antiseptisch, gallen-, harntreibend, erfrischend, wundheilend. Mein Rezept für Badezusatz: In 2 l Wasser je 1 Handvoll Rosmarinblätter, Holunderblüten, Meersalz: kalt ansetzen, aufgekocht 1 Stunde ziehen lassen. Abseihen. Sehr wirksam bei Erschöpfung und Rheuma.

CV Ruta graveolens Weinraute H
Scharfer Geruch, leicht giftig. Verscheucht Vipern. Homöopath. Mittel bei Bindehautentzündung. In der Antike als Würze in Honigwein. Heute in Italien ein Zweig in der Grappa-Branntweinflasche.

H Salvia officinalis Echter Salbei
Antidiabetisch, antiseptisch, schweißhemmend, windtreibend, wundheilend, fördert Gallensekretion.

Salvia sclarea Muskateller-Ssalbei
Anwendung ähnlich wie echter Salbei; Öl als Weinwürze.

Santolina chamaecyparissus Heiligenkraut
Anregend, magenstärkend; im Schrank gegen Motten.

Saponaria officinalis Echtes Seifenkraut
Ekeme, Furunkel u.a. Hautleiden, harntreibend, altes Mittel zur Hautpflege und Haarspülung. Früher zum Wäschewaschen und Wollereinigen.

CV Satureia montana Winterbohnenkraut
Aromastoffe wie in Thymian und Eukalyptus. Küchenkraut und psych.-phys. Anregungsmittel; Aphrodisiakum.

Sedum telephium purp. Rote Fetthenne
Quetschung, Schrunde, Schwiele, Hühnerauge, Hautflechte, Hämorrhoiden, Verbrennungen. Wie Dachwurz auch zur Blitzabwehr

H Silybum marianum Mariendistel
Bei Gallenbeschwerden (Samen als Tee), harntreibend; Herz, Kreislauf. Weiße Blattzeichnung als Sinnbild für Muttermilch, die Maria auf der Flucht nach Ägypten verloren haben soll.

CV Tanacetum parhenium Mutterkraut H
Bei Frauenbeschwerden (griech. parthenos=Mädchen)Fiebersenkend, antiseptisch, krampflösend, reguliert Menstruation. Insektizid.

Teucrium chamaedris Echter Gamander (griech. chamai=niedrig, zwerg-,erd-; drys=Eiche
Antiseptikum, fiebersenkend, verdauungsfördernd, wundheilend; Likörbereitung.

Thymus vulgaris Thymian
Küchengewürz, Tee, Badezusatz; bei Blähungen, Husten, Apetitlosigkeit, Hexenschuß, Rheuma, Stirnhöhlenentzündung.

Sollten Sie, liebe Leser und Pflanzenfreunde, die Lust verspüren, selbst einmal einen Kräutergarten anzulegen, fragen Sie an der Museumskasse nach der reichbestückten Samenkollektion.
Rund 25 Samenarten mit Kulturanleitung, jeweils aus der jährlichen frischen Ernte, sind ständig vorrätig und können zum Preis von 1 Euro erworben werden.
Der Reinerlös dient der Erhaltung und ehrenamtlichen Pflege der Gartenanlagen.
Auch kostenlose Informationsblätter zu folgenden Themen liegen an der Kasse aus: Auswahllisten für Alte Rosen, Park- und Wildrosen, Düngeplan, naturgemäße Gartenpflege etc.


Rosen in der Hayner Burg

Wir haben die Sammlung der "Alten Rosen" mit dazu passenden, sorgfältig ausgewählten "modernen" Rosen zwischen 1984 und 1994 erweitert auf über 100 Rosenarten und -sorten in einer Gesamtzahl von etwa 160 Stück erweitert. Die Spontanvegetation von Wildrosen ist hier selbstverständlich nicht mitgezählt. Eine Anzahl Rosenpflanzen wurden wegen mangelnder Wüchsigkeit ausgeschieden, viele andere kamen an neuen Standplätzen hinzu. Die Gesamtzahl ist also in den letzten Jahren in etwa gleich geblieben.

Es würde den Rahmen dieser Schrift sprengen, hier ausführlicher auf die Entwicklungsgeschichte der Rosen einzugehen. Besucher, die sich intensiver mit diesem Thema beschäftigen möchten, seien auf entsprechende Titel im Literaturverzeichnis verwiesen.

Die Entscheidung im Jahre 1984, im Hayner Burggarten nicht nur authentische Alte Rosen, wie R. gallica, R. alba, R. damascena oder deren Hybridformen zu pflanzen, beruhte auf eingehenden Beratungen mit maßgebenden Mitgliedern des Arbeitskreises Alte Rosen (Verein Deutscher Rosenfreunde).
Besonders herzlich möchte ich Frau Hedi und Herrn Dr. Wernt Grimm (Kassel-Wilhelmshöhe) für alle wertvollen Anregungen und für ihre tatkräftige Unterstützung danken.
In einem mittelalterlichen Burggelände sind demnach auch moderne Züchtungen durchaus am Platze, wenn sie in Farbwahl und Wuchscharakter Alten oder Wildrosen nahe kommen. Sie haben den Vorteil, wesentlich länger zu blühen.

Die Rosensammlung ist in ihrer Vielfalt übersichtlich gemacht durch Namenschilder mit Entstehungsjahr und Herkunftsland. Gelegentlich ist in der Vegetationszeit das Schild sehr bald von Laub überwachsen. Es kostet aber nicht zu viel Mühe, es zwischen den Zweigen zu finden.

Erklärung der Abkürzungen zu den Klassenbezeichnungen (nach Rosenverzeichnis Sangerhausen, mit Ergänzungen):

Alba = Albarose oder Weiße Rose
Bod. = Bodendeckerrose
Bourb.H. = Bourbon-Hybride
Cent. = Rosa Cent/ifolia
Chin.H. = Rosa chinensis-Hybride
Can.H. = Canina-Hybride
Dam. = Damaszenerrose
Fil.H. = Rosa filipes-Hybride
Fl. = Floribundarose
Gall. = Gallische Rose oder Prov/insrose
Kletterr. = Kletterrose
Kord.H. = Kordesii-Hybride
Lamb. = Lambertianarose
Mosch.H. = Moschata-Hybride
Moyes.H. = Moyesii-Hybride
Mult.H. = Multiflora-Hybride R.pimp.H. = Rosa pimpinellifolia-Hybride Pol. = Polyantharose
RH = Remontant-Hybride
Rubig.H. = Rosa rubiginosa-Hybride
Strauchr. = Strauchrose
TH = Tee-Hybride
Wich.H. = Wichuraiana-Hybride

Eingang und Brückenmauer
Rosa corymbifera = R. dumetorum; deutscher Name: "Buschrose". Wächst seit undenklichen Zeiten aus Mauerritzen der Burgruine. Als Tiefwurzler trockenheitsresistent! Blüte fast weiß und größer als Hundsrose. Laub ober- und unterseits seidig behaart. Verbreitungsgebiet dieser Wildrose ist der klimatisch begünstigte Teil Europas, z.B. Tallandschaften wie Rhein-Main-Gebiet.

Kräutergarten
Yesterday Fl. England 1974 Bonica Fl. Frankreich 1982 Snow Ballet Bod. England 1978 The Fairy Pol. England 1932 Swany Bod. Frankreich 1977 Schneewittchen Fl. Deutschland 1958 Marguerite Hilling Moyes. H. England 1959 R. gallica var. 'Versicolor' Gall. ca. 1581 Angela Pol. Deutschland 1984 Red Yesterday Fl. England 1978 Tuscany Superb Gall. England vor 1848 White Meidiland Bod. Frankreich 1985 Zéphirine Drouhin Bourb.H. Frankreich 1868 Albertine Wich.H. Frankreich 1921 Albéric Barbier Wich.H. Frankreich 1900 Gloire des Rosomanes R.chin.H. Frankreich 1825 Violacea Gall.H. Holland vor 1800 Sissinghurst Castle ? ? wieder seit 1947 Park Wilhelmshöhe Strauchr. Deutschland 1987 Heinrich Karsch Strauchr. Holland 1927 White Meidiland Bod. Frankreich 1985 Fairyland Bod. England 1979 Rasenfläche am Eingang Golden Showers öfterbl.Klett. USA 1956 R. alba 'Semiplena' Alba Gartenhybride im MA Bleu Magenta Mult.H. Frankreich ? Lavender Lassie Lamb. Deutschland 1959 Rosenhag Sanders' White Rambler Wich.H. England 1912 Chevy Chase 1xblüh.Klett. USA 1939 Gerbe Rose Wich.H. Frankr. 1904 Madame Plantier Alba Frankreich 1835 Super Excelsa Wich.H. Deutschland 1986 Super Dorothy Wich.H. Deutschland 1986 Russeliana Mult.H. ? ca.1840 Leverkusen Kord.H. Deutschl. 1954 Amelia Alba Frankreich 1823 Sommerwind Bodendk. Deutschland 1985 Palmengarten Frankfurt Bodendk. Deutschland 1988 N.N. (von Burg Otzberg) Kletterrose ? ? Zaunhecke (Jägerzaun) a) innen: R.canina (Hundsrose) Wildrose alter Bestand Complicata Gall. Urspr. unbekannt R. multiflora var.adenochaeta Wildrose Südjapan Maria Lisa Mult.H. Deutschland 1925 Marguerite Hilling Moyes.H. England 1959 New Dawn Wich.H. USA 1930 R.gallica var.officinalis Apothekerrose älteste Kulturr. vor 1310 R. x highdownensis Sämling (= R. moyesii x ?) Wildrose England 1928 James Mason Gall.H. England 1982 b) außen Frühlingsmorgen R.pimp.H. Deutschland 1941 R. canina 'Kiese' Can.H. Deutschland 1910 Ballerina Mosch.H. England 1937 Constance Spry Strauch-Klett. England 1961 Sommerwind Bod. Deutschland 1985 Palmengarten Frankfurt Bod. Deutschland 1988 Moonlight Mosch.H. 1913 Manning's Blush Rubig.H. ? ? Will Scarlett Mosch.H. England 1947 Celsiana Dam. Holland? vor 1750 Kirchhof Mme Isaac Pereire Bourb.H. Frankreich 1880 Louise Odier Bourb.H. Frankreich 1878 La Reine Victoria Bourb.H. Frankreich 1872 Souvenir de la Malmaison Bourb.H. Frankreich 1843 Mme Pierre Oger Bourb.H. Frankreich 1878 Heinrich Karsch Strauchr. Holland 1927 Sommerwind Bod. Deutschland 1985 R.filipes 'Kiftsgate' Fil.H. England 1954 R.sweginzowii 'Macrocarpa' Wild.H. China Pleine de Grâce Strauchr. Belgien 1984 Arthur Hillier Moyes.H. England Bauerngarten und Brunnen Céleste = Celestial Alba ? in Kultur vor 1800 Small Maiden's Blush Alba England 1787 Bantry Bay Kletterr. Irland 1967 Rose de Rescht Dam. Persien vor Sommerwind Bod. Kirche Westseite Königin von Dänemark Alba England 1816 R. alba suaveolens Alba wahrsch. schon d.Römern bek. Hexengarten Frühlingsgold R.pimp.H. Deutschland 1937 Frühlingsanfang R.pimp.H. Deutschland 1950 Frühlingsduft R.pimp.H Deutschland 1945 Frühlingszauber R.pimp.H. Deutschland 1942 íAndersonii' Naturhybr.,Fund England 1912 R.x richardii = ? R. gallica x Fund Rosa Sancta R. phoenicea Äthiopien 1848 Belle Amour Alba Frankreich vor 1950 R. pimpinellifolia = Wildrose N-Europa, R. spinosissima Sibirien R. rubrifolia (Hechtrose) Wildrose Mitteleuropa Stanwell Perpetual Säml. Strauchr. England ca.1838 Robert le Diable Cent. Frankreich vor 1850 Tuscany Superb Gall. England vor 1848 Haselhecke R. alba 'Suaveolens' Alba wahrsch. schon den Römern bek. doch vor 1750 York & Lancaster = Dam. 1551 R.damascena variegata R. alba 'Maxima'= Alba schon d. Römern bek., Jakobiterrose dokumentiert ca.1450 Blossomtime Strauchr. England 1951 Lykkefund Kletterr. Dänemark 1930 Freilichtbühne R. multiflora 'Carnea' Abkömmling von R.mult. cathayensis China Rose de Provins Dam. Frankr. Kreuzzüge? Ispahan Dam. vor 1832 Wedding Day Kletterr. England 1950 Blush Hip Alba England 1840 R. corymbifera = R.dumetorum Wildbestand Rosarium Uetersen Kletterr. Deutschland 1977 Wartburg 'Kiese' Kletterr. Deutschland 1910

© Copyright